Innere Unruhe und ihre Folgen behandeln

Lavendelöl: Wirkungsvolle Hilfe bei Unruhe und Schlafstörungen

Junge Frau wacht im Bett auf und reibt sich die Augen | © iStock | Milan_Jovic
© iStock | Milan_Jovic
Gesunder, erholsamer Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit.

Heute sind die Belastungen im Alltag sehr vielschichtig. Die Folge ist häufig ein Teufelskreis aus innerer Unruhe und daraus resultierenden Schlafstörungen. Dieser lässt sich mithilfe des speziellen Lavendelöls Silexan® (nur enthalten in Lasea®) und Verhaltenstipps wirkungsvoll durchbrechen.

Hektik und Stress bestimmen immer stärker das Leben vieler Menschen: Berufstätige wollen Arbeit und Familie gut vereinbaren, manche haben zwei Jobs gleichzeitig oder kümmern sich zusätzlich um pflegebedürftige Eltern. Zudem ist in der heutigen Gesellschaft der Drang nach Selbstoptimierung sehr ausgeprägt, verstärkt durch soziale Medien. Die Folgen: Anspannung, innere Unruhe, Sorgen und kreisende Gedanken, die einen auch nachts wachhalten.

Innere Unruhe fördert Schlafstörungen

Durch anhaltenden Stress, Sorgen und Überforderung können Betroffene nicht mehr abschalten und die Gedanken kreisen permanent. Dieses Gedankenkarussell führt zu innerer Unruhe. Schlafstörungen und auch körperliche Symptome können die Folge sein. In Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen unter chronischen Schlafstörungen – Tendenz steigend.

Grundsätzlich unterscheiden Mediziner zwei Formen von Schlafstörungen, die aber häufig nicht isoliert auftreten:

  • Probleme beim Einschlafen: Betroffene wälzen sich von einer Seite auf die andere.

  • Probleme beim Durchschlafen: Betroffene wachen mehrmals pro Nacht auf und bleiben längere Phasen wach.

Teufelskreis aus innerer Unruhe und Schlafstörungen | © Lifeline.de
Foto: Lifeline.de

Durch den gestörten Schlaf entsteht ein regelrechter Teufelskreis: Wer keine erholsame Nacht hatte und nicht ausgeschlafen ist, hat tagsüber ein "dünneres Fell" und ist weniger belastbar. Anspannung, Überforderung und innere Unruhe nehmen zu und Betroffene können immer schlechter ein- oder durchschlafen beziehungsweise die Schlafprobleme verstärken sich. Das kann ernsthafte Folgen haben: Menschen mit chronischen Schlafstörungen leiden häufiger unter Bluthochdruck (Hypertonie), Herzrhythmusstörungen oder Herzrasen als Menschen mit gesundem Schlaf.

Arzneilavendel gegen innere Unruhe

Um den Teufelskreis aus innerer Unruhe und Schlafstörungen zu durchbrechen, gibt es medikamentöse Therapien. Viele Betroffene haben jedoch Bedenken gegen Medikamente, da sie Angst vor einer Abhängigkeit haben oder davor "matschig im Kopf" zu werden. Als Alternative kann man ein pflanzliches Präparat wählen.

Das spezielle Lavendelöl Silexan® in Lasea® hat eine beruhigende und angstlösende Wirkung. Dadurch können Betroffene besser abschalten und in der Folge bessert sich der Schlaf. Am nächsten Morgen starten sie erholter in den neuen Tag. Nur das pflanzliche Arzneimittel Lasea® enthält das hochdosierte Arzneilavendelöl Silexan® aus Arzneilavendel. Es ist in einer transparenten Weichgelatinekapsel enthalten, die den empfindlichen Wirkstoff schützt und angenehm zu schlucken ist. Empfohlen wird die Einnahme von einer Kapsel (80 mg Silexan®) pro Tag. Lasea® beruhigt, ohne müde zu machen und es ist keine Abhängigkeit zu befürchten. Betroffene kommen wieder zur Ruhe, können wieder abschalten und in der Folge besser schlafen.

Was ist Arzneilavendel?

Es gibt viele verschiedene Sorten von Lavendel. Pharmazeutisch relevant ist Echter Lavendel, auch Arzneilavendel genannt (Lavandula angustifolia Mill.).

Das spezielle Lavendelöl Silexan® in Lasea® wird aus den blühenden Stängeln des Arzneilavendels gewonnen. Zur Herstellung des Arzneilavendelöls WS® 1265 wird nur Lavendel aus kontrolliertem und nachhaltigem Anbau in Südeuropa verwendet. Gleich vor Ort und direkt nach der Ernte wird das Lavendelöl in Destillerien per Wasserdampfdestillation schonend gewonnen und anschließend nach Deutschland zur weiteren Verarbeitung transportiert. Auf diese Weise kann die hohe Qualität des Öls sichergestellt werden.

Keine Abhängigkeit durch pflanzliches Präparat

Bereits innerhalb weniger Tage tritt eine spürbare Wirkung durch Lasea® ein, die sich im Laufe der Behandlung immer weiter aufbaut. Das pflanzliche Präparat ist nicht verschreibungspflichtig. Im Gegensatz zu vielen Beruhigungs- und Schlafmitteln führt Lasea® nicht zu einer Abhängigkeit. Auch schränkt es die Fahrtüchtigkeit nicht ein, da es tagsüber nicht müde macht. Lasea® konnte seine beruhigende und angstlösende Wirkung in klinischen Studien im Vergleich mit chemisch-synthetischen Referenzsubstanzen unter Beweis stellen.* Zudem ist es gut verträglich, Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen sind keine bekannt. Besonders wichtig für Frauen: Es gibt auch keine Wechselwirkung mit der Pille.

Wie wirkt Lasea®?

Im menschlichen Körper erfolgt die Reizweiterleitung durch ein Gleichgewicht an Botenstoffen im Nervensystem. Dieser biochemische Prozess ist bei innerer Unruhe gestört, der körpereigene Reizfilter funktioniert nicht mehr: Es strömen zu viele Calciumionen in die Nervenzelle ein. Dadurch werden zu viele erregende Botenstoffe ausgeschüttet, was wiederum zu einer Übererregung benachbarter Nervenzellen führt. Auf diese Übererregung reagiert der Körper mit kreisenden Gedanken, Unruhe und Schlafstörungen.

Mit Lasea wieder im Gleichgewicht! | © Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Foto: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Lasea® reguliert den Calciumeinstrom in die Nervenzelle, woraufhin weniger erregende Botenstoffe ausgesendet werden. Dadurch werden benachbarte Nervenzellen in geringerem Umfang erregt. Das Präparat stellt demnach das Gleichgewicht der Botenstoffe in diesem biochemischen Prozess wieder her, die Übererregung der Nervenzellen wird beseitigt. Betroffene werden tagsüber wieder ruhiger und können in der Folge nachts wieder besser schlafen.

Ursachen von Schlafstörungen identifizieren

Wenn die Seele durch ständige Anspannung und Sorgen aus dem Gleichgewicht gerät, sind Schlafstörungen oftmals das belastendste Symptom, das betroffene Menschen bewusst wahrnehmen. Für einen langfristigen Erfolg sollten Betroffene den Ursachen ihrer Schlafstörungen auf den Grund gehen und diese beseitigen. Bei unruhebedingten Schlafstörungen, lindert Lasea® die zugrundeliegende innere Unruhe und bessert so in der Folge den Schlaf.

Tipps für einen gesunden Schlaf

Hilfreich ist es außerdem, sogenannte Schlafräuber gezielt zu vermeiden:

  • Schlafzimmer als entspannten Raum einrichten, der ausschließlich zum Schlafen dient. Ein Schreibtisch oder Fernseher gehören nicht dorthin.

  • Im Schlafzimmer sollten optimale Lichtverhältnisse (gut abgedunkelt) und Temperaturen (16-18°C) herrschen.

  • Blaues Licht verhindert das Einschlafen. Daher das Smartphone oder Tablet am besten ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen aus der Hand legen.

  • Es lohnt sich, in eine rückengerechte Matratze und ein bequemes Kopfkissen zu investieren.

  • Entspannungstechniken, autogenes Training oder Meditationen sowie Hörbücher und ruhige Musik können beim Einschlafen helfen.

  • Regelmäßiger Sport hilft zum Ausgleich bei innerer Unruhe und macht müde. Wer gerne abends trainiert, sollte die Sporteinheit spätestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen beenden.

  • Ein leichtes Abendessen, das nicht schwer im Magen liegt, hindert Betroffene nicht am Einschlafen.

  • Alkohol stört das Durchschlafen. Darum Alkohol nur in Maßen und nicht täglich konsumieren.

Abendliche Rituale und ein geregelter Tagesablauf fördern gesunden Schlaf. | © Lifeline.de
Foto: Lifeline.de
Was man vor dem Zubettgehen meiden sollte. | © Lifeline.de
Foto: Lifeline.de

 

Pflichttext: Lasea®, Wirkstoff: Lavendelöl, Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe.

  • Grünwald, J., Jänicke, C. Grüne Apotheke, Gräfe und Unzer Verlag, München 2015

  • Möller, H. J. et al. Efficacy of Silexan in subthreshold anxiety: meta-analysis of randomised, placebo-controlled trials. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2019, 269:183-193

  • Kasper S: Silexan: gelassener in die Zukunft blicken; Pharmakon 2016, 4(4): 365-372

  • Kasper, S. et al. Lavender oil preparation Silexan is effective in generalized anxiety disorder – a randomized, double-blind comparison to placebo and paroxetine. Int. J. Neuropsychopharmacol. 2014, 17(6): 859-869

  • Woelk H., Schläfke, S. A multi-center, double-blind, randomised study of the Lavender oil preparation Silexan in comparison to Lorazepam for generalized anxiety disorder. Phytomedicine 2010, 17(2): 94-99

  • Schuwald, A. M. et al. Lavender Oil-Potent Anxiolytic Properties via Modulating Voltage Dependent Calcium Channels. PLoS One 2013, 8(4), e59998

  • Heger-Mahn, D. et al. No Interacting Influence of Lavender Oil Preparation Silexan on Oral Contraception Using an Ethinyl Estradiol/Levonorgestrel Combination. Drugs R D. 2014, 14(4): 265-272