Früher oder später ereilt es jede Frau: Die Wechseljahre stehen vor der Tür. Doch sie schleichen sich heimlich in unseren Alltag, einzelne Symptome fallen zunächst gar nicht auf. Woher weiß man also, ob die Müdigkeit und die Reizbarkeit dem Stress zuzuschreiben sind oder schon erste Anzeichen der Wechseljahre? Erfahren Sie hier, welche Symptome häufig in den Wechseljahren auftreten und welche Anzeichen sind früh erkennen lassen.
Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, bezeichnen die hormonelle Umstellung vor und nach der Menopause, die die allerletzte Regelblutung darstellt. Man unterscheidet 4 Phasen der Wechseljahre, die sich über zehn Jahre hinweg ziehen können. Sie können bereits bei Frauen im Alter von 40 einsetzen, einige ereilen sie erst ab den 50ern. In dieser Zeit schwanken Geschlechtshormone wie Östrogen, Progesteron sowie das Follikel stimulierende Hormon (FSH), was typische Beschwerden hervorrufen kann. Diese variieren von Frau zu Frau – manche merken die Veränderungen kaum, andere leiden nicht nur physisch, sondern auch psychisch stark unter den Hormonschwankungen.
Da die Anzeichen der Wechseljahre oft sehr unspezifisch sind, werden auftretende Symptome gern der Überlastung im Alltag zugeschrieben. Doch welche Symptome deuten wirklich auf die Wechseljahre hin?
Sie sind die ersten Zeichen dafür, dass sich die Wechseljahre nähern: Zyklusschwankungen. Es kann vorkommen, dass die Blutungen kürzer werden, oder die Abstände zwischen den Perioden länger sind. Im letzteren Fall kann die nächste Menstruation dann besonders stark auftreten, da sich die Schleimhaut der Gebärmutter durch den schwankenden Hormonhaushalt höher aufbauen kann.
Sie sind der Klassiker unter den Wechseljahren-Symptomen und treten am häufigsten auf. Plötzlich wird man von einer Hitzewallung übermannt, der Schweiß rinnt ohne ersichtliche Anstrengung über Gesicht und Oberkörper. Doch das ist noch nicht genug: Lassen die Schweißausbrüche nach, folgt oft sogar ein kleiner Schüttelfrost. Starke Hitzewallungen deuten in der Regel darauf hin, dass man sich auf dem Höhepunkt der Wechseljahre befindet, das heißt in der Perimenopause.
Der schwankende Hormonhaushalt sorgt auch für einen unruhigen Schlaf, bei dem nicht nur die verlängerte Einschlafzeit zu schaffen macht, sondern auch die häufigen Wachphasen in der Nacht. Die Folgen sind Erschöpfungszustände und eine verringerte Leistungsfähigkeit am Tag.
Bei dem ganzen Hormon-Chaos im Körper kann auch die Seele nicht immer mithalten. Einige Frauen leiden unter fast unauffälligen Stimmungsschwankungen, andere wiederum sind äußerst nervös und bei einigen kann es sogar zu einer depressiven Verstimmung kommen. Man reagiert oft emotionaler als gewollt, fast unbändige Wut schießt in einem hoch und kurz darauf ist man in Tränen aufgelöst. Und das alles ohne ersichtlichen Grund. Oft gehen mit diesen Beschwerden weitere Symptome wie Angstgefühle und Antriebslosigkeit einher.
Da der Östrogenmangel auch nicht vor dem Intimbereich nicht Halt macht, ist sexuelle Unlust leider keine Seltenheit. Die Lubrikation, die Durchfeuchtung der Scheide, nimmt ab und durch die dünneren Schleimhäute ist der Bereich anfälliger für Verletzungen. Kein Wunder, dass da auch die Lust auf Sex auf der Strecke bleiben kann. Tipp: Gleitgel kann dabei helfen, den Sex wieder schöner und angenehmer zu machen.
Auch wenn man die Ernährung nicht verändert, bemerken viele Frauen in den Wechseljahren, dass sie an Gewicht zunehmen. Leider verteilen sich die überflüssigen Pfunde ausgerechnet an Hüfte und Bauch, was zur eher typisch männlichen "Apfel"-Figur führt. Grund dafür ist ebenfalls der niedrige Östrogenspiegel in den Wechseljahren. Wie Sie die Gewichtszunahme in den Griff bekommen können, lesen Sie hier.
Durch den Östrogenmangel verändern sich die Haut- und Haarbeschaffenheit. Während die Haare auf dem Kopf häufig dünner werden und ausfallen können, nimmt der Haarwuchs an anderen Stellen (zum Beispiel im Gesicht) zu. Die Haut hingegen wird meist trockener und anfälliger für Falten. Auch das sind typische Symptome der Wechseljahre - und des Älterwerdens.
Da sich die Schleimhäute von Blase und Harnröhre zurückbilden, kann es in den Wechseljahren auch zunehmend zu Blasenschwäche kommen. Die Rückbildung der Elastizität des Beckenbodens erschwert zudem die Kontrolle des Blasenverschlusses. Mit gezielten Beckenbodentraining lassen sich die Beschwerden aber gut in den Griff bekommen.
Wichtig: Bedenken Sie aber auch immer, dass es andere Ursachen für die genannten Beschwerden gibt und lassen Sie diese unbedingt durch einen Arzt abklären.
Aus medizinischer Sicht kennzeichnet die letzte Regelblutung das Ende der Wechseljahre. Da man dies erst rückblickend feststellen kann, spricht man meist 12 Monate nach der letzten Periode vom Ende der Wechseljahre. Das Hormonchaos pendelt sich wieder ein und die typischen Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche bessern sich bzw. verschwinden ganz.
Grund zur Panik sind die Beschwerden, die mit den Wechseljahren einhergehen, aber nicht. Bei äußerst starken Symptomen kann eine Hormontherapie in Betracht gezogen werden – dieser individuelle Ansatz sollte jedoch unbedingt in hausärztlicher Begleitung verfolgt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche alternative Methoden, die allgemeine und gezielt einzelne Beschwerden lindern können. So regulieren zum Beispiel Mönchspfeffer und Traubensilberkerze durch sogenannte Phytohormone den schwankenden Hormonhaushalt und sorgen für ein besseres Wohlbefinden.
Gegen Schlafstörungen wirken pflanzliche Mittel wie Hopfen, Melisse, Passionsblume oder Baldrian. Leichte depressive Verstimmungen können mit Johanniskraut gut bekämpft werden. Sprechen Sie Ihre Beschwerden und die möglichen Therapien stets mit Ihrem Arzt ab, damit es nicht zu unnötigen oder gar gefährlichen Nebenwirkungen kommen kann.
Wer Haut und Haare in den Wechseljahren etwas Gutes tun will, sollte diese gründlich pflegen: Feuchtigkeitsspendende und fettreiche Cremes (je nach Hauttyp) sowie milde, rückfettende Waschlotionen sollten verwendet werden, um unerwünschte Veränderungen zu verlangsamen. Auch Saunagänge, Massagen und vor allem viel frische Luft sorgen zusätzlich für frischen Teint und gestärkte Haare.
Die Wechseljahre bedeuten eindeutig Veränderungen im Leben, die aber auch eine positive Neuorientierung ermöglichen. Wichtig ist in dieser Phase vor allem, dass Stress abgebaut werden kann und neue Wege der Entspannung angewandt werden: Yoga, Meditation, autogenes Training oder Atemtherapie – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Auch eine gesunde Lebensweise wirkt sich positiv auf das körperliche und seelische Befinden aus, das in den Wechseljahren ziemlich ins Schwanken gerät.